Medina
Wir schreiben das Jahr 1822. Nach Jahren des Verfalls ist es an der Zeit, die Medina, die am FuĂe des Atlasgebirges liegt, wieder aufzubauen. Die Architekten und Ingenieure der Stadt arbeiten daran, groĂe und schöne PalĂ€ste zu errichten und die beschĂ€digte Stadtmauer zu renovieren. WĂ€hrend der Wiederaufbau der Altstadt voranschreitet, strömen die Bewohner der Stadt durch die Gassen, und die Konturen der neuen Stadt kommen allmĂ€hlich zum Vorschein!
In jedem Zug mĂŒssen die Spieler zwei Teile auf dem Spielbrett einsetzen (auĂer sie ĂŒberspringen den Zug mit einem Tee-PlĂ€ttchen), um entweder ein bestehendes GebĂ€ude zu erweitern (oder ein neues GebĂ€ude zu beginnen) oder eines der anderen Merkmale der Stadt, wie die Marktgasse oder die Mauern, auszubauen. Jeder Spieler beansprucht bis zum Ende des Spiels einen Palast in jeder der vier Farben fĂŒr sich, wobei es fĂŒr jedes an den Palast angebaute Teil einen Punkt gibt.
Wenn du den gröĂten Palast einer bestimmten Farbe in Besitz nimmst, erhĂ€ltst du das BonusplĂ€ttchen dieser Farbe. Ebenso gibt es einen Bonus fĂŒr den Spieler, der zuletzt eines seiner GebĂ€ude mit einer der Stadtmauern verbindet, die von den vier EcktĂŒrmen der Stadt ausgehend gebaut werden.
Spielerzahl: 2 - 4
Spieldauer: 57 mn
Komplexität: 2 / 5
Spiele Medina und 734 andere Spiele online.
Kein Download notwendig, spiele direkt im Webbrowser.
Mit deinen Freunden und tausenden Spielern aus der ganzen Welt.
Kostenlos.

Spiele Medina und 734 andere Spiele online.
Kein Download notwendig, spiele direkt im Webbrowser.
Mit deinen Freunden und tausenden Spielern aus der ganzen Welt.
Kostenlos.

Kurzregel
EinfĂŒhrung
- In Medina mĂŒssen die Spieler zwei Figuren auf dem Spielbrett platzieren (es sei denn, sie dĂŒrfen dies mit einem TeeplĂ€ttchen ĂŒberspringen), indem sie entweder:
- Ein bestehendes GebÀude erweitern
- Oder ein neues GebÀude beginnen, wenn das aktuelle GebÀude dieser Farbe fertig ist, oder
- ein anderes GebÀude der Stadt, wie den Markt oder die Stadtmauer, ausbauen.
- Ein bestehendes GebÀude erweitern
- Jeder Spieler hat am Ende des Spiels Anspruch auf ein GebĂ€ude in jeder der vier Farben und erhĂ€lt einen Punkt pro HolzstĂŒck, das an dem GebĂ€ude angebracht ist.
- Wer das gröĂte GebĂ€ude einer bestimmten Farbe besitzt, erhĂ€lt auĂerdem einen Bonus fĂŒr diese Farbe.
- SchlieĂlich gibt es noch Boni fĂŒr PalĂ€ste rund um den Brunnen sowie fĂŒr den Spieler, der zuletzt eines seiner GebĂ€ude mit den Mauern verbunden hat, die aus den vier Ecken der Stadt wachsen.
Aufbau
- Je nach gewÀhlter Edition und Spieleranzahl erhÀlt jeder Spieler eine bestimmte Anzahl von Blöcken, die er reihum auf dem Spielplan platziert:
Block | ! 2 Spieler | 3 Spieler | 4 Spieler |
---|---|---|---|
GebÀude | 8 | 6 | 5 |
Dachterrassen | 4 | 4 | 4 |
Neutrale DĂ€cher | 2 (falls zutreffend) | 1 (falls zutreffend) | 0 |
StÀlle | 4 | 4 | 3 |
Kaufleute | 12 | 8 | 6 |
Mauern | 15 | 12 | 9 |
- Ein HÀndler wird zufÀllig auf dem Spielbrett platziert, ebenso wie ein Brunnen, falls vorhanden.
- Ein erster Spieler wird zufÀllig ausgewÀhlt.
Spieloptionen
- Die folgenden Optionen können vor dem Spiel an- oder abgewÀhlt werden:
Springbrunnen
- Wenn diese Option aktiviert ist, wird vor Spielbeginn ein Brunnen auf einem zufÀlligen Feld des Spielplans angelegt.
- FĂŒr jeden Teil des Palastes, der direkt orthogonal an den Brunnen angrenzt, gibt es 4 zusĂ€tzliche Punkte.
- Die Felder, fĂŒr die es jeweils 4 Punkte gibt, sind auf dem Spielplan blau markiert.
TeeplÀttchen
- Ist diese Option aktiviert, gibt es 6 lila TeeplÀttchen im Spiel.
- Nimmt man den ersten lila Palast in Besitz, erhÀlt man 3 TeeplÀttchen.
- Der Spieler, der den zweiten lila Palast in Besitz nimmt, erhÀlt 2 TeeplÀttchen.
- Und der dritte Spieler erhÀlt 1 TeeplÀttchen. Wenn ein Spieler TeeplÀttchen besitzt, kann er Teepausen einlegen.
- Er muss dann nur ein HolzstĂŒck in seinem Zug bauen und kann dann, anstatt ein weiteres HolzstĂŒck zu spielen, ein TeeplĂ€ttchen abgeben.
Kaufleute auf den TurmplÀttchen
- Wenn diese Option aktiviert ist, kommen 6 zusÀtzliche HÀndler ins Spiel.
- Auf dem 1-Turm-PlÀttchen befinden sich 3 HÀndler, auf dem 2-Turm-PlÀttchen 2 HÀndler und auf dem 3-Turm-PlÀttchen 1 HÀndler.
- Der Spieler, der zuerst ein solches TurmplÀttchen gewinnt, erhÀlt zusÀtzlich 1, 2 oder 3 HÀndler.
Neutrale DĂ€cher
- Wird diese Option im Spiel zu dritt aktiviert, erhÀlt jeder Spieler zusÀtzlich ein neutrales graues Dach.
- Wird ein neutrales, graues Dach auf einen Palast gelegt, gehört dieser Palast keinem Spieler.
- Bei einem Spiel zu zweit erhÀlt jeder Spieler immer 2 neutrale DÀcher.
- In einem Spiel zu zweit können die neutralen DÀcher nicht deaktiviert werden.
- Die erste Ausgabe von Medina konnte nur von drei oder vier Spielern gespielt werden.
- Mit den neutralen DĂ€chern funktioniert das Spiel auf einem etwas kleineren Spielplan auch sehr gut zu zweit.
- Bei einem Spiel mit vier Spielern sind die neutralen DĂ€cher nicht verfĂŒgbar.
Blöcke
GebÀude
- Dies sind die Klötze, die man in der gröĂten Menge erhĂ€lt.
- Es gibt sie in vier Farben:
- weiĂ, lila, kastanienbraun, orange.
- Benachbarte GebÀude bilden PalÀste, die mit der Zeit wachsen.
- Ein GebÀude kann nur orthogonal an einen unfertigen Palast dieser Farbe oder an eine beliebige Stelle auf dem Spielbrett platziert werden, wenn kein Palast dieser Farbe unfertig ist.
- GebĂ€ude können nicht orthogonal oder diagonal an einen anderen Palast angrenzend platziert werden, d.h. es ist immer Platz fĂŒr eine Gasse zwischen zwei PalĂ€sten.
DĂ€cher
- DÀcher werden benutzt, um PalÀste zu beanspruchen.
- Ein Spieler kann nur einen Palast einer bestimmten Farbe beanspruchen.
- Sobald ein Spieler ein Dach auf einen Palast gesetzt hat, ist dieser Palast fertig und kann nicht mehr durch GebÀude erweitert werden.
- Wenn ein Spieler den gröĂten Palast fĂŒr sich beansprucht, erhĂ€lt er auĂerdem das PalastplĂ€ttchen dieser Farbe fĂŒr zusĂ€tzliche Punkte.
- PalastplÀttchen können mehrmals den Besitzer wechseln.
- In der 2. Auflage erhalten die Spieler auch neutrale DÀcher, um PalÀste fertig zu stellen und gegnerische PlÀne zu vereiteln.
- PalastplÀttchen können vom "neutralen" Spieler beansprucht und wieder auf das Spielbrett gelegt werden.
StÀlle
- StÀlle können nur zum Ausbau bestehender PalÀste verwendet werden.
- Sie mĂŒssen orthogonal an einen (fertigen oder unfertigen) Palast angebaut werden.
- Als GebĂ€ude dĂŒrfen sie nicht orthogonal oder diagonal zu einem anderen Palast platziert werden.
Mauern
- Mauern werden neben einem Turm (es gibt einen an jeder Ecke des Spielbretts) oder einer anderen Mauer aufgestellt.
- Von jeder Ecke aus werden dann Mauerketten gebildet, wobei die Ecken durch einen leeren Platz (ein Tor) zwischen den Mauerketten getrennt sein mĂŒssen.
- Wenn eine Mauer orthogonal an einen fertigen Palast (einschlieĂlich StĂ€lle) angrenzt, erhĂ€lt der Spieler, dem sie gehört, ein WĂ€chterplĂ€ttchen fĂŒr zusĂ€tzliche Punkte.
- Auch wenn ein fertiger Palast mit einem Stall erweitert wird, um an eine bereits bestehende Mauer anzuschlieĂen, erhĂ€lt der Besitzerspieler ein WĂ€chterplĂ€ttchen.
- Der neutrale Spieler kann WÀchterplÀttchen beanspruchen.
Kaufleute
- HÀndler können nur neben einen bestehenden HÀndler gelegt werden, um eine Kette von HÀndlern (den Markt) zu bilden.
- Ein HĂ€ndler kann nur orthogonal zu einem und nur einem bestehenden HĂ€ndler an beiden Enden des Marktes platziert werden.
- Sind beide Enden des Marktes blockiert, können neue HĂ€ndler an beliebiger Stelle platziert werden, auĂer sie grenzen an bereits vorhandene HĂ€ndler, wodurch ein neuer Markt entsteht.
TeeplÀttchen
- Falls zutreffend, erhalten die ersten Spieler, die den violetten Palast beanspruchen, TeeplÀttchen.
- Wenn ein Spieler ein TeeplÀttchen ausspielt, kann er es durch Anklicken in seinem Inventar passieren.
- Es ist nicht möglich, zweimal in einer Runde zu passen.
- Der neutrale Spieler kann TeeplĂ€ttchen fĂŒr sich beanspruchen (die dann aus dem Spiel genommen werden).
Spielende und Wertung
- Wenn ein Spieler nicht mehr spielen kann, muss er passen, bis er wieder spielen kann.
- Wenn alle Spieler nicht mehr spielen können, endet das Spiel und es gewinnt der Spieler mit den meisten Punkten.
- Die Punkte werden wie folgt vergeben:
- jedes GebÀude oder jeder Stall, die einen Palast bilden: 1 Punkt
- jede Mauer, die an einen Palast angrenzt: +1 Punkt fĂŒr diesen Palast
- jeder HĂ€ndler, der an einen Palast angrenzt: +1 Punkt fĂŒr diesen Palast (ein einzelner HĂ€ndler kann mehrfach gewertet werden, wenn er an zwei oder mehr PalĂ€ste angrenzt)
- jeder Palast, der orthogonal zwei Felder vom Brunnen entfernt ist (siehe Wassersymbole): 4 Punkte
- jedes PalastplÀttchen: 1-4 Punkte
- jedes WÀchterplÀttchen: 1-4 Punkte
GleichstÀnde
- Bei Gleichstand gewinnt der Spieler mit dem gröĂten Palast.
- Bei einem weiteren Gleichstand gewinnt der Spieler, der den gröĂten Palast besitzt, der zuerst beansprucht wurde.
Unterschiede zwischen den Editionen
- Es gibt signifikante Unterschiede zwischen den beiden Editionen des Spiels.
- Nur die zweite Edition ist dort implementiert, mit der Möglichkeit, einige Funktionen der 2. Edition zu deaktivieren.
Unterschied Wertung
- In der zweiten Edition erhÀlt der Besitzer eines Palastes, der ein GebÀude oder einen Stall besitzt, der orthogonal um ein Feld vom Brunnen entfernt ist, vier weitere Punkte.
- Dies kann deaktiviert werden.
Kaufleute auf WÀchterplÀttchen
- In der zweiten Auflage werden HÀndler auf WÀchterplÀttchen gesetzt.
- Der erste Spieler, der ein WÀchterplÀttchen beansprucht, erhÀlt auch die HÀndler.
- Beansprucht der neutrale Spieler dieses WÀchterplÀttchen, werden die HÀndler aus dem Spiel genommen.
- Dies kann deaktiviert werden.
TeeplÀttchen
- In der zweiten Auflage erhalten die ersten Spieler, die violette PalÀste beanspruchen, TeeplÀttchen (3, dann 2, dann 1).
- Wenn ein Spieler ein TeeplÀttchen ausspielt, kann er es in seinem Inventar anklicken.
- Es ist nicht möglich, zweimal in einer Runde zu passen.
- Dies kann deaktiviert werden.
Letzter Spieler mit DĂ€chern
- Wenn in der ersten Auflage nur noch ein Spieler mit DĂ€chern ĂŒbrig ist, MUSS er mindestens ein Dach pro Zug spielen, wenn möglich.
- Das Spiel wird sich weigern, eine Runde zu beenden, wenn diese Bedingung nicht erfĂŒllt ist.
- Sobald dieser Spieler keine DĂ€cher mehr hat, kann er trotzdem normal weiterspielen.
- Dieses Verhalten ist in dieser Spielanpassung nicht vorhanden.
Erster Spielzug
- In einem Spiel der zweiten Auflage spielt der erste Spieler eines Zwei-Spieler-Spiels in seinem ersten Zug nur einen Block.
- Und auch der zweite Spieler in einem Spiel mit drei oder vier Spielern.
- Dieses Verhalten ist in dieser Spielanpassung nicht vorhanden.
Neutrale DĂ€cher
- In einem Spiel der ersten Auflage gibt es kein neutrales Dach und somit auch keinen neutralen Spieler, der PlÀttchen beansprucht.
- Dies kann in 3-Spieler-Spielen deaktiviert werden und in einem 4-Spieler-Spiel ist kein neutrales Dach verfĂŒgbar.
Anzahl der Blöcke
- In einem Spiel der ersten und zweiten Auflage ist die Anzahl der Blöcke, die man bei der Spielvorbereitung erhÀlt, unterschiedlich.